Ausstellung „Hunger im Überfluss“ in Kamp-Lintfort – Ein Blick auf die globalen Herausforderungen der Ernährung
Young Caritas und Europaschule laden ein
Kamp-Lintfort, 11. Februar 2025 – Die Young Caritas Kamp-Lintfort lädt ab dem 24. Februar 2025 zu einer wichtigen und nachdenklich stimmenden Ausstellung ein, die sich mit dem paradoxen Thema des weltweiten Hungers im Überfluss beschäftigt. In den Räumen des Ladenlokals an der Kamperdickstraße 18 (neben dem Rathaus) können Besucher bis zum 28. Februar 2025 entdecken, warum trotz weltweiter Produktionskapazitäten über eine Milliarde Menschen an Hunger leiden.
Die Ausstellung trägt den Titel „Hunger im Überfluss“ und nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die komplexen Zusammenhänge, die zwischen globaler Ernährungssicherheit und unserem täglichen Konsumverhalten bestehen. Was hat unser Essen mit der weltweiten Hungersnot zu tun? Welche Rolle spielen wir im globalen Ernährungssystem? Und was können wir selbst tun, um verantwortungsvoller zu konsumieren?
Mit der ikonischen Mahatma-Ghandi-Quote „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“ führt die Ausstellung vor Augen, dass die weltweite Landwirtschaft theoretisch in der Lage ist, bis zu 12 Milliarden Menschen zu ernähren. Trotzdem sterben jeden Tag 57.000 Menschen aufgrund von Hunger und Unterernährung. Besonders eindrücklich ist der Appell von Jean Ziegler, ehemaliger Sonderberichterstatter der UNO für das Recht auf Nahrung: „Ein Kind, das heute verhungert, wird ermordet!“
Schülerinnen und Schüler der Europaschule Kamp-Lintfort erarbeiten die Ausstellung im Rahmen eines Projekts ab dem 17. Februar und gestalten ab dem 24. Februar die Führung für die Öffentlichkeit. Die Ausstellung will nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen und konkrete Lösungen aufzeigen, wie ein verantwortungsvoller Lebensstil den globalen Hunger bekämpfen kann – ohne den Genuss zu verlieren.
„Hunger im Überfluss“ soll keine moralische Lehre sein, sondern auf kreative und anschauliche Weise aufzeigen, dass eine nachhaltige und bewusste Ernährung allen nützt und zu einem besseren Verständnis globaler Zusammenhänge führt. Besucher sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Lösungen zu entwickeln.
Die Ausstellung ist ab dem an folgenden Tagen geöffnet:
Die Ausstellung ist zwischen dem 24. Februar und 28. Februar wie folgt offen: Montag und Mittwoch von 9:00 – 15:00 Uhr, Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:30 und Freitag von 9:00 bis 11:00 Uhr buchbar.
Für einen Besuch und eine Führung der Ausstellung melden Sie sich bitte möglichst per Mail bei Eva Fischer und sichern Sie sich Ihren gewünschten Slot. Der Eintritt ist kostenfrei, und die Ausstellung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven zu hören.
Kontakt:
Eva Fischer
Young Caritas Kamp-Lintfort
Kamperdickstraße 18, 47475 Kamp-Lintfort
Besuchsanmeldung: Eva Fischer evabilstein@googlemail.com
