Auszeiten

Liebe Gemeinde!

Der Text des Evangeliums (Mk 6, 30–34)  erinnert uns daran,
wie wichtig es ist, sich trotz der vielen Anforderungen des Alltags eine Auszeit zu nehmen. Die Apostel waren erschöpft von ihrer Arbeit und den Menschenmengen, die ständig um sie herum waren. Jesus erkannte ihre Erschöpfung und lud sie ein, sich an einen einsamen Ort zurückzuziehen und zu ruhen.

In unserer hektischen Welt, in der viele von uns sich ständig zwischen Arbeit, Familie und anderen Verpflichtungen hin- und hergerissen fühlen, ist diese Botschaft aktueller denn je. Wir alle brauchen Momente der Ruhe und Erholung, um unsere Energie und unseren Geist zu erneuern.

Jesus zeigt uns, dass es nicht nur in Ordnung, sondern notwendig ist, sich zurückzuziehen und eine Pause zu machen. Diese Zeiten der Ruhe ermöglichen es uns, neue Kraft zu schöpfen und unsere Aufgaben mit neuer Energie und Klarheit anzugehen.

Zugleich zeigt uns der Text, dass Jesus auch in den Momenten, in denen er selbst Ruhe suchte, immer noch Mitgefühl für die Menschen um ihn herum hatte. Er sah ihre Not und ihre Bedürftigkeit und stellte ihre Bedürfnisse vor seine eigene Ruhe. Dies lehrt uns, dass es in unserem Leben eine Balance geben muss zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere.

Lassen wir uns also von diesem Text inspirieren, regelmäßig Pausen einzulegen und uns Zeit für Erholung zu nehmen, ohne dabei unser Mitgefühl und unsere Verantwortung für andere zu vergessen. In dieser Balance finden wir die Kraft und den Frieden, den wir brauchen, um den Herausforderungen unseres Lebens mit einem offenen und liebevollen Herzen zu begegnen.

 

Herzliche Grüße,

 

Klaus Bruns, Pastoralreferent

Auszug aus dem Wochenbrief Nr. 29/30

Seelsorgetelefon

Durch ein unvorhersehbares erschütterndes Erlebnis werden Menschen aus ihrer normalen Lebenswelt herausgerissen. Die Notfallseelsorge St. Josef ist hier eine Unterstützung für Menschen in akuten Notsituationen. Dieses Angebot steht allen Hilfe Suchenden kostenfrei zur Verfügung.

oder unter 02842 7080​

Sie erreichen die Pforte des St. Bernhard-Hospitals, die Sie an den zuständigen Seelsorger weiterleitet.